Manara

Manara Amarone della Valpolicella 'Postera' DOCG 2015

SKU: 1000776

€27,90
€37,20 / l

Tax included. Shipping calculated at checkout.

Einzigartiger Weinberg auf dem Hügel des Bezirks Marano im Herzen der Region Valpolicella Classico. Sein Name "Postera" im lokalen Dialekt bezieht sich darauf, dass es den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt ist.

Die enthaltenen Rebsorten sind Corvina 70% - Rondinella 20% - Kroatien, Oseleta 10%. Die Ernte wurde sorgfältig von Hand für den Trocknungsprozess ausgewählt, der durchschnittlich 3 Monate dauert. Schonendes Zerkleinern, gefolgt von einer Mazeration auf den Häuten und einer langsamen Gärung in Edelstahltanks für 40 - 60 Tage.

  • Winzer/Weingut: Azienda Agricola Manara S. S. Soc. Agricola
  • Rebsorte: Corvina (70%), Rondinella (20%), Venetien, Italien
  • Qualitätsstufe: Denominazione di Origine Controllata e Garantita (DOCG)

Anschließend im französischem Barrique und Tonneaux für ca. 18 Monate und danach in Edelstahltanks gereift. Das Altern in der Flasche variiert zwischen 6 und 12 Monaten und verschafft dem Wein eine intensiv rubinrote Farbe.

Geschmack: trocken
 
 
 
 
süß
Körper: leicht
 
 
 
 
schwer
Alkoholgehalt: bis 7% vol
 
 
 
 
über 13% vol
Trinktemperatur: 7-10 °C
 
 
 
 
17-20 °C
 
Land Italien
Region Venetien
Rebsorten Corvina (70%), Rondinella (20%), andere (10 %)
Geschmack trocken
Inhalt 1x 0,75 Liter
Alkoholgehalt 16,0 % vol
Temperatur 16 - 18 °C
Qualitätsklasse DOCG
Zusatzstoffe enthält Sulfite
 

Serviervorschlag

Empfohlen zu Braten, gegrilltem Fleisch, Wild und gereiftem Käse.

Winzer/Weingut

Azienda Agricola Manara, Via don Cesare Biasi, 53, IT-37029 San Floriano di San Pietro in Cariano (VR), Italien

Inverkehrbringer

dolcevino GbR, M. Jaschek - A. Vestri - W. Angeli, Sebald-Hirder-Str. 7, DE-86633 Neuburg/Donau, Deutschland

Amarone della Valpolicella

Qualitätsstufen

Ein Amarone della Valpolicella oder auch besser bekannt unter dem Kurznamen Amarone ist ein italienischer Rotwein aus der Region Valpolicella in Venetien. Bereits seit 1968 dürfen diese Weine die "kontrollierte Herkunftsbezeichnung" tragen, die so genannte Denominazione di Origine controllata (DOC), vergleichbar mit dem Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA), wie er in Deutschland genannt wird. Seit 2010 dürfen solche Weine die höchste Stufe Denominazione di Origine Controllata e Garantita (DOCG) tragen, in Deutschland entspricht diese Qualitätsstufe am ehesten dem Prädikatswein als höchste Qualitätsstufe. Beim Amarone handelt es sich um einen trockenen Rotwein, der jedoch vergleichbar wie Süßweine ausgebaut wird. Dazu entnimmt man einen Teil der Weintrauben vor dem Keltern und trocknet diese für mindestens 100 Tage ("Appassimento"), wodurch der Rotwein seinen meist sehr hohen Alkoholgehalt von mindestens 14,0 vol % erhält.

Aromafülle

Ein Amarone Rotwein unterscheidet sich ziemlich von den eher leichten Valpolicella Weinarten, die traditionell zum Essen getrunken werden. Amarone della Valpolicella sind eher schwere Rotweine, die in aller Regel eine sehr breite Aromafülle bieten. Seinen Namen verdankt er den vorhandenen Bitternoten, denn italienisch bedeutet "amaro" so viel wie bitter. Er behält seinen geschmacklichen Charakter in der Weinflasche mindestens für 10 - 15 Jahr, nicht selten sind aber auch bis zu 30 Jahre nach der Weinlese möglich. Der Amarone gehört daher zu den großen Rotweinen Italiens.

Anbauregionen

Die Weintrauben des Amarone stammen ausschließlich aus den Gemeinden der Region Venetien: Marano, Fumane, Negrar, Sant’Ambrogio di Valpolicella, San Pietro in Cariano, Dolcè, Verona, San Martino Buon Albergo, Lavagno, Mezzane di Sotto, Tregnago, Illasi, Colognola ai Colli, Cazzano di Tramigna, Grezzana, Pescantina, Cerro Veronese, San Mauro di Saline und Montecchia di Crosara. Das Weinanbaugebiet mit dem Zusatz Classico beschränkt sich auf die Gemeinden Negrar, Marano, Fumane, Sant’Ambrogio, San Pietro in Cariano (wo auch Manara herstammt). Seinen speziellen Charakter verdankt der Amarone seiner aufwändigen Herstellungsweise.

Rebsorten

Ein Amarone darf üblicherweise nur aus diesen Rebsorten hergestellt werden, wobei man die Rebsorte Corvina bis max. 50% durch die Sorte Corvinone ersetzen darf.

  • 45–95 % Corvina Veronese (kurz Cruina oder Corvina)
  • 5–30 % Rondinella
  • 0–15 % andere Rebsorten (in der Provinz Verona zugelassen)

Appassimento

Die hochwertigeren Weintrauben die nicht von Fäulnis befallen wurden, kommen direkt nach der Lese zur Trocknung. Die Trauben werden auf Holzgestelle gelegt und in gut belüfteten Räumen 2 - 4 Monate getrocknet, bis sie ein Drittel oder auch fast die Hälfte ihres Gewichtes verlieren. Diesen Vorgang nennt man auf italienisch Appassimento. Bei diesem Trocknungsvorgang verdunstet vor allem das Wasser, während Säure, Restzucker und Extraktstoffe erhalten bleiben und sich stärker konzentrieren. Damit die Trauben nicht faulen werden diese aufwändig gedreht, umgeschichtet oder regelmäßig belüftet, bevor man die fast schon zu Rosinen vertrockneten Trauben keltert. Je länger und sorgfältiger das Appassimento durchgeführt wird, desto höher ist das resultierende Konzentrat. Durch die Verwandlung des Fruchtzuckers erhält der Most seine spezielle Aromaausrichtung.

Aufgrund des relativ hohen Zuckergehalts erreichen die Hefen bei der Herstellung einen Alkoholgehalt um die 15 % Vol. Dabei verbleibt aber noch jede Menge Zucker im Most. Das wunderbar ist nun, dass beim Amarone eine weitere Gärung einsetzt, die den Rotweinen zu Alkoholgehalten von über 16,0 % Vol. verhilft. Bei diesem zunächst unerklärliche Phänomen sprachen die Winzer vom so genannten Miracolo dell'Amarone, zu deutsch "Wunder". Mittlerweile wissen die Winzer man, dass beim zweiten Durchgang andere spezielle Hefestämme verantwortlich sind, die alkohol- und temperaturliebend sind.

Merkmale

Rotweine die sich als Amarone della Valpolicella bezeichnen mit dem Namenszusatz "Classico", "Valpantena" bzw. "Riserva" müssen die folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • Farbe: tiefrot
  • Geruch: charakteristisch
  • Geschmack: voll, samtig, warm
  • Alkoholgehalt: min. 14,0 % Vol.
  • Säuregehalt: mind. 5,0 g/l
  • Restzucker abhängig vom Alkohohlgehalt:
    • max. 12 g/l bis zu 14 % Vol.
    • +0,10 g/l pro 0,1 % Vol. bei 14 - 16 % Vol.
    • +0,15 g/l pro 0,1 % Vol. bei über 16 % Vol.
  • Trockenextrakt: min. 28,0 g/l (als Riserva min. 32 g/l)

Die minimal vorgeschriebene Reifezeit beträgt 2 Jahre, beginnt jeweils am 1. Januar nach dem Jahr der Trauben-Erzeugung. Rotweine mit dem Prädikat Riserva benötigen eine minimale Reifezeit von 4 Jahren ab dem 1. November des Erntejahres.

Das könnte dir auch gefallen

zuletzt angesehen