Hersteller

Eine Weinflasche hat einige spezifische Merkmale, die sie von anderen Flaschen unterscheiden und die wichtig sind für die Lagerung und Präsentation des Weins.

  • Größe: Die gängigste Größe einer Weinflasche hat ein Fassungsvermögen von 750 ml. Es gibt jedoch auch kleinere Flaschen wie die sogenannten Half-Bottle mit 375 ml und größere Flaschen wie die Magnum-Flasche mit 1,5 Litern und sogar größere Flaschen wie die Salmanazar-Flasche mit 9 Litern.
  • Form: Die Form der Flasche kann sich je nach Weinregion und -sorte unterscheiden. Die meisten Flaschen haben jedoch eine ähnliche Form: sie sind zylindrisch mit einer leicht ausgestellten Schulter und einem kleinen Hals.
  • Glas: Weinflaschen bestehen in der Regel aus dickem, grünem oder braunem Glas, um den Inhalt vor UV-Licht zu schützen. Einige teurere Weine können in Flaschen aus klarem Glas abgefüllt werden, um die Farbe des Weins zu präsentieren.
  • Korken: Weinflaschen werden traditionell mit Naturkorken verschlossen. Naturkorken sind atmungsaktiv und ermöglichen eine gewisse Luftzirkulation, die für die Alterung des Weins wichtig ist. Synthetische Korken und Schraubverschlüsse werden auch verwendet, sind jedoch weniger atmungsaktiv und eignen sich daher nicht für lange Lagerung.
  • Etikett: Ein Weinflaschenetikett enthält in der Regel Informationen über den Hersteller, den Wein, die Region und das Jahr der Ernte. Einige Etiketten können auch Angaben zur Lagerung und zum Servieren des Weins enthalten.
  • Alterung: Einige Weine reifen und entwickeln sich im Laufe der Zeit und werden dadurch besser. Einige Weine können jahrzehntelang gelagert werden, während andere zum Verzehr bereit sind, sobald sie abgefüllt werden. Ein guter Weinhändler oder Sommelier kann euch verraten, wann ein bestimmter Wein am besten getrunken werden sollte.

Übrigens, die Innenwölbung am Boden einer Weinflasche, auch bekannt als "Punt" oder "Culot de Bouteille", dient folgenden Zwecken:

  • Stärkung des Flaschenbodens: Der Punt erhöht die Dicke des Bodens und verstärkt ihn, wodurch die Flasche stabiler und weniger anfällig für Bruch ist.
  • Erleichterung der Herstellung: Der Punt erleichtert die Herstellung der Flasche, indem er das Ablaufen des Glases während des Blasens erleichtert.
  • Tradition: Der Punt hat seinen Ursprung in der Geschichte und wurde ursprünglich von Hand geblasen und war notwendig um die Flasche zu formen und zu stabilisieren. Heutzutage wird er oft aus Tradition beibehalten.
  • Reinigung: Ein Punt erleichtert das Reinigen der Flasche, indem er einen Platz bietet, an dem sich Schmutz oder Sediment ansammeln kann, so dass es leichter zu entfernen ist.
  • Ästhetik: Ein Punt kann auch als ästhetisches Element dienen und der Flasche eine besondere Note verleihen.

zuletzt angesehen